Opening Speech by Prof. Harald Becker for the Exhibition at the Gallery Isshorst 17.2.2001
Ladies and Gentlemen,
from 1961 to 1966 I studied arts in Berlin at the Hochschule für bildende Künste. When I heard at the beginning of my study that there is a Janssen-class at the university, I thought first of adifferent Janssen, i.e. of Horst Janssen, who already at that time due to the large spreading of his print graphics was very well-known and popular. Except the identity of names the two artists do not connect for anything; their creations are extremely different, while they both never gave up the recognizable objectivity in their art.
About a painter Peter Janssen I had not heard until then, and that goes for a lot of art lovers today, maybe even yourself.
A wide audinece knows the popular Horst Janssen, who in the meantime got his own museum in Oldenbug, where as Peter Janssen, who indeed had quite large successes, who somehow unfortunately drifted into oblivion but today can be considered a secret tip.
I therefor am very glad, that the Gallery Isshorst comemorates this unusual artist with this exhibition, who deserves to receive more general attention, because in arts after 1945 Janssen played an important role in Germany. Because he belonged to those with a "narrow escape" - as one used to call it in those days- namely to the generation of artists, who already before 1933 were noticed and whose carrer was brutally interrupted by the events during the "Third Empire". Not only that Janssen was forbidden to paint and to have exhibitions, but he also belonged to the ones pursued for their racial background. He spend quite some time abroad: in Italy, America and England. In 1945 he succeeded in escaping from the concentration camp in Lönnewitz, to where he was deported in 1944. Until the end of the war he went into hiding in Düsseldorf. From the artistic point of view, he could not do much in those days. But it is maybe significant, that the still remaining paintings from this period show foremost idillic landscapes and town views. A water colour from 1943 with a view on Xanten you can find in this exhibition.
Janssen - born in Bonn 1906- in the twenties studied at the academy of arts in Düsseldorf , where he was influenced most by the painter Heinrich Nauen, a co-founder of the group "Neues Rheinland". With Nauen, who himself was very much influenced by Matisse and who represented a moderate expressionism, modern art made its way into the Academy of Düsseldorf -and away from the academic boredom - opened the doors for new ways of creation and an immediate introduction of fresh colours.
Following this tradition, Peter Janssen tried a new beginning after the war. In this exhibition we can see a view examples of his still-lives, landscapes and town views, who sometimes have kind and naive shades.
In the fifties Janssen was honored by several awards: in 1952 he received the Cornelius-Price of the city of Düsseldorf and in 1955 the first price in the competition " Image of a German City" for his painting "Die Düsseldorfer Königsallee". In 1957 he received a call as professor to the Hochschule für bildende Künste in Berlin. The move from Düsseldorf to Berlin clearly had an influence on his way of painting, which was - joyfully rhenanian-french - now became more expressive and symbolic.
From my point of view the Berlin paintings of the sixties and early seventies are the most characteristic and most important works of the artist. Those were also the first works I got to see from Janssen at the time.
During many exhibitions in Berlin, particularly the great general reviews such as "Die Juryfreien" oder der "Great Berlin Art Exhibition on the fairgrounds at the radio tower I was confronted with his works, which stood out due to the fact that they did not fit the general frame of paintings common at this time. To explain what I mean,I would like to highlight the situation of arts in Berlin in the sixties. In the center of attention were paintings that were non-figurative, paintings without objects, which with an emotional handwriting should express the feelings and emotions of the artists spontaneously. Stilistically it could be categorised as a late phase of Informel or Tachism. Also most professors of the academies were working like that. Among others Hann Trier and Fred Thieler should be mentioned.
But tose forms of expression went out of steam and led to constant repetition and "empty formulars". They already made their way into conference rooms, offices or above the sofa at home, they matched kidney-shaped tables and cone-lamps. In the meantime something completely new emerged in England and America - Pop Art - which turned the art scene upside down and broad some fresh winfd into the stuffy cultural operations.
The Pop artists Warhol, Roy Lichtenstein or David Hockney found interst again in objects and human figures, which as a matter of fact were taken from second hand reality, such as consumables or the triviality of popular movies and comics. In their paintings the pop artists showed this unchanged, plakativ and bright colours.
Im Zusammenhang mit der Pop-Art enstand auch ein neuer Realismus, der fotografisch exakt wieder nach Inhalten suchte, und man besann sich auf die Deutsche Tradition der "Neuen Sachlichkeit" der zwanziger Jahre, auf Künstler wie George Grosz, Otto Dix, oder Max Beckmann.
In dieser Zeit der Umwälzungen künstlerischer Anschauungen, stießen die ' Kunststudenten der Berliner Akademie - und nicht nur diejenigen der Klasse Janssen - auf ihrer Suche nach Orientierungen auf Peter Janssen, der wie ein Fels in der Brandung immer am Gegenstand festgehalten hatte. Janssen war kein Avantgardist oder Kunstrevolutionär, sondern eher ein Vermittler zwischen Tradition und Moderne, der Neues in seine Arbeiten aufzunehmen wußte, ohne Bewährtes über Bord zu werfen. Sein gemäßigter Expressionismus, man könnte auch sagen Spätimpressionismus der ersten Nachkriegsjahre, wandelte sich nun zu einer klarflächigen und ornamentalen Malerei mit symmetrisch aufgebauten Formen, die von Landschaften mit Bäumen, Hügeln, Häusern, Wolken; oder Stilleben mit Gläsern, Kannen, Schüsseln mit Früchten oder Vasen mit Blumensträußen abgeleitet waren.
Die Pop-Art mag Janssen indirekt beeinflußt haben, denn sie kam seinem Streben nach Einfachheit entgegen und er änderte seinen Malstil vom handschriftlichen Duktus mit kleinen energischen Pinselhieben zum einfachen Hinstreichen großer Flächen. Die grelle Buntheit der Pop-Art finden wir in seinen Bildern jedoch nicht. Janssens Farbigkeit bleibt immer eine harmonische wohlausgewogene. Auch Primärfarben werden leicht gebrochen ins Grau abgewandelt. Die Farben sind satt und leuchtend, aber nie aggressiv. "Malerei auf der Klaviatur leiser Tönungen" so hat ein Kritiker das einmal treffend charakterisiert. Janssen erreicht jetzt eine größere dekorative Wirkung. Ein Stilleben von 1967 heißt so z.B." Dekoration (vorwiegend rot)". Die Formen seiner Sujets sind abstrakter geworden, behalten aber stets ihre eindeutige gegenständliche Aussage.
In seinen Arbeiten bilden meistens organisch-runde Gebilde bis zum eindeutigen Kreis das formale Grundkonzept und ein geometrisches Unifeld für die Gegenstände und gelegentlichen Menschendarstellungen. Auch ein Zug zu Humor und Ironie wird sichtbar, wenn wimmelnde Figurengruppen sich auf großen Flächen verlieren,
oder bei der Wiedergabe von Eisenbahnzügen, Schiffen und Flugzeugen, die wie Spielzeug aussehen.
Im Spätwerk tritt die sinnliche Wahrnehmung der Dinge und ihre direkte Umsetzung in nuancenreiche Malerei mit vielen Grauwerten und wenigen farbstarken Kontrasten wieder in den Vordergrund. Damit knüpft der Künstler auch an seine Malerei der fünfziger Jahre an, läßt sich aber jetzt noch stärker von den Stilmitteln sogenannter naiver Kunst in seinen Gestaltungen beeinflussen, was Heiterkeit, Frische und Einfachheit der Darstellungsweise betrifft.
Peter Janssen scheint ein glücklicher Maler gewesen zu sein, der uns mit der Fülle des Schönen erfreut. Ein kleines irdisches Paradies tut sich auf. Die Schrecken und das Häßliche dieser Welt zu zeigen, überläßt er anderen Künstlern. Auf Janssen trifft zu, was Matisse einmal über seine eigene Kunst gesagt hat: Man möge sie so aufnehmen, wie man sich in einem bequemen Sessel von des Tages Last und Mühen ausruht.
Anläßlich des Todes von Peter Janssen, der 1979 in Berlin gestorben ist, schrieb die Kunsthistorikerin Anna Klappheck in der Rheinischen Post vom 23. März 1979:
"Peter Janssen war ein ursprüngliches und sinnenfrohes Malernaturell. In unmittelbarem Zugriff übersetzte er die äußere Wahrnehmung in Form und Farbe, wobei die Farbe stets dominierend blieb. Er malte Landschaften, Stilleben, Figurengruppen, jedes seiner Bilder zeugt von der Lust des Schauens und vom Glück des Malens. Er produzierte leicht, wenigstens schien es so, bei näherem Zusehen entbehren seine Bilder nicht der geheimen Symbolik und auch der formalen Ordnung. Anregungen von außen nahm er willig an und fand doch immer zu sich selbst zurück. In den späten Jahren wurde seine Malweise zunehmend einfacher, er gab den Dingen ein stilles, zuständliches Dasein. Der einstige Stürmer und Feuerkopf war ein Weiser geworden.
Meine Damen und Herren, dem habe ich nichts hinzuzufügen und ich möchte Ihnen viel Vergnügen beim Betrachten der Bilder wünschen und Frau Becker und Herrn Koch von der Galerie Isshorst sehr herzlich zu dieser ungewöhnlichen Ausstellung gratulieren.
Prof.Harald Becker